Braubetrieb
Warum Bier?
Bier ist nicht einfach Bier, es ist eine Leidenschaft. Wir möchten am uralten Brauch festhalten und von dieser Tradition ebenso faszinierte Bierliebhaber mit unseren verschiedenen Sorten ansprechen.

Sortenvielfalt
Mit unserer automatisierten 25 Liter Brauanlage haben wir schon mehrere Rezepte ausgetüftelt und unsere eigenen Sorten hergestellt. Wir sind stetig am weiter experimentieren, um euch mit weitern Geschmäckern zu verwöhnen. Das Churzschluss-Bier ist bereits in drei verschiedenen Sorten verfügbar.
Wir freuen uns auf deine Bestellung!
"Churzschluss-Bier" - Märzen
Unser Märzenbier ist leicht im Abgang und sehr Malzbetont. Mit einem Alkoholgehalt von 5.8% liegt unser “Churzschluss” gut im Mittelfeld und lässt gerade an heissen Sommertagen auch eine zweite Runde zu. Bei der Farbe unterscheiden wir uns wesentlich von den anderen Herstellern. Das naturtrübe und bernsteinfarbige Bier lädt zu einem vollmundigen Geschmack ein. Habt ihr Lust auf ein handgefertigtes Feierabendbier aus der Region? Erhältlich ist das “Churzschluss” ab dem 1. Juni 2021 an unseren publizierten Verkaufsstellen und im Shop.
"Churzschluss-Bier" - American IPA
Unser American IPA ist nicht zu bitter, wird euch aber in der Nase vom Hocker hauen! Mit einem Alkoholgehalt von 6.2% liegt auch unser “Hopfästrom” gut im Mittelfeld. Vor allem genussvolle Biertrinker und IPA-Freunde werden das “Hopfästrom” lieben! Das naturtrübe und hell kupferne Bier lädt zu einem vollmundigen Geschmack ein. Habt ihr Lust auf ein handgefertigtes Geniesserbier aus der Region? Erhältlich ist das “Hopfästrom” seit dem 4. Dezember 2021 an unseren publizierten Verkaufsstellen und im Shop.
"Weizenbier" - Limited Edition
Unser Weizen thront mit einer schönen Schaumhaube und ist erstaunlich erfrischend. Mit einem Alkoholgehalt von 4.8% nicht zu stark. Das hell-gelbe Bier wird traditionell in der Halbliterflasche vergärt und ist nur in den heissen Monaten erhältlich.
“first come first serve”
"Dunkler Bock" - Limited Edition
Unser dunkles Bockbier überzeugt durch ausgewogene, malzige Geschmacksnoten und einer leichten süsse im Abgang. Die 7.2% Alkoholgehalt, sind auf den ersten Schluck nur dezept spührbar. Das dunkelbraune Bier ist bei uns als Limitierte Auflage im Shop erhältlich.
Unsere Brauanlage
ProtoBrew 1.0
Habt Ihr euch auch schon gefragt, wie der Brauvorgang schneller und vor allem effizienter gestaltet werden kann? Mit nur wenig Startkapital kannst auch Du deine Anlage automatisieren und hast somit mehr Zeit, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren – Bier zu trinken!
Schritt 1:
Kaufe dir ein, auf deine Anlage passendes, Rührwerk. Bei unserer Versuchsanlage arbeiten wir mit einem Weck Einkochautomaten. Bei der Firma Brauhardware bekommst du ein passendes und gut funktionierendes Edelstahl-Rührwerk. Dieses wird von einem kleinen Elektromotor angesteuert.
Schritt 2:
Um die Drehzahl des Rührwerks zu verstellen, brauchst du einen Speed-Controller. Diesen findest du in allen gängigen Elektronik-Shops. Zusätzlich brauchst du eine geeignete Absicherung, ein Netzteil, Relais und zum Beispiel einen Raspberry-Pi. Diese Komponenten verkabelst du gemäss den jeweiligen Betriebsanleitungen. Achte besonders auf die Sicherheit und bedenke, dass du mit Strom arbeitest!
Schritt 3
Das Internet bietet diverse Brausoftwares die gut funktionieren. Wir arbeiten mit dem Craftbeer-Pi. Wenn du dich für eine Software entschieden hast, lädst du sie auf deinen Raspberry-Pi. Anschliessend konfigurierst du das Rührwerk und trägst deine Braudaten ein. Stimmt die Verkabelung und hast du richtig konfiguriert, regelt der Controller nun die Drehzahl des Rührwerks automatisch.
Schritt 4
Nun kannst du noch weiter gehen: Schliesse deinen Einkochautomaten ebenfalls an der Raspberry-Pi an. So kannst du auch das Heizen der verschiedenen Raststufen automatisch regeln.
War dir das alles jetzt etwas zu schnell oder bist du dir doch nicht ganz sicher?
Kein Problem! Nimm mit uns Kontakt auf und wir greifen dir unter die Arme!
ProtoKet 1.0
Stundenlang Etiketten auf die Flaschen kleben? Immer darauf achten, dass jede Etikette wirklich gerade ist? Nicht mit uns! Unsere einzigartige Etikettiermaschine arbeitet halbautomatisch und erleichtert das Aufkleben von Etiketten!
Da es sich bei dieser Maschine um einen Prototyp handelt, möchten wir natürlich nicht zu viel verraten! Wir können euch aber folgendes sagen:
- Der ProtoKet ist tragbar und somit flexibel einsetzbar
- Die Etikettiermaschine kann im Koffer oder ausserhalb des Koffers betrieben werden
- Die jeweilige Länge der Etikette wird variabel eingestellt
- Die Geschwindigkeit, mit der die Etikette aufgeklebt wird, kann variiert werden
- Start Signal mit einem Fuss- /oder Handtaster
- Anzahl der etikettierten Flaschen wird auf dem Display angezeigt
Neugierig? Kontaktiere uns!
Wie wirds gemacht?
- Mälzen
- Schroten
- Maischen – Jod Probe
- Läutern
- Würze kochen – Hopfengabe
- Würze klären – Whirlpool – Kühlung
- Gärung – Hefezugabe
- Lagerung
- Filtration – Umschlauchen
- Abfüllen
- Geniessen *Prost*
Schon gewusst?
Kleine Bierkunde
- Bier richtig einschenken
Das korrekte Eingiessen aus der Flasche ist gar nicht schwierig, sondern braucht nur etwas Geduld. Das Glas wird gerade (!) gehalten. Das Bier wird in die Mitte des Glases gegossen bis der Schaum den Glasrand erreicht. Jetzt eine Minute warten, damit sich der Schaum setzen kann. Dann soviel nachgiessen, bis sich eine schöne Schaumkrone bildet.
- Kein Schaum im Glas
Meistens lassen Spülmittelreste im Glas den Schaum zusammenfallen. Deshalb ist es wichtig, dass man Biergläser vorher mit genügend kaltem Wasser ausspült. Es kann auch sein, dass das Bier zu kalt ist.
- Zuviel Schaum im Glas
Das Bier ist zu warm oder zu stark geschüttelt worden. Bei stark kohlesäurehaltigen Bieren (Weissbiere etc.) sollte man den Abstand von der Flasche zum Glas verringern, allenfalls ist es auch nötig, das Glas schräg zu halten.
- Bier vom Fass zapfen
Das Hauptproblem ergibt sich aus den Umständen: Das Fass wird transportiert – und geschüttelt -, dann wird es auf einen Tisch an die Sonne gestellt. Warmes Bier, gut geschüttelt hat die Tendenz vor Wut zu schäumen… Der richtige Umgang ist wichtig. Es empfiehlt sich, beim Zapfen vom Fass das Glas schräg zu halten.
- Die richtige Temperatur
Bier sollte mit 8 – 10 Grad serviert werden. Also nicht zu warm oder zu kalt lagern. Im normal eingestellten Kühlschrank lässt sich das Bier gut aufgewahren. Zu kaltes Bier ist trüb. Diese Trübung «Kälteschleier» verschwindet wieder beim vorsichtigen Erwärmen. Zu kaltes Bier (Tiefkühlfach) verliert das Aroma.
Redewendung "Hopfen und Malz verloren"
Oder anders gesagt: Nichts geht mehr! So besagt es zumindest diese Redewendung. Hat es nicht geklappt, ein Bier ordnungsgemäss zu brauen, dann sind die Zutaten verloren. Und diese Zutaten sind beim Bier eben Hopfen und Malz.
Reinheitsgebot von 1516
Das Reinheitsgebot wurde am 23. April 1516 in Ingolstadt erlassen. In diesem wurden hauptsächlich Preise und Rohstoffe definiert. Originalzitat aus dem Reinheitsgebot: “Ganz besonders wollen wir, dass forthin allenthalben in unseren Städten, Märkten und auf dem Lande zu keinem Bier mehr Stücke als alleine Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen.” Der Originaltext wurde jedoch über die Jahre mehrfach abgeändert. Die Gerste wurde übrigens ganz absichtlich erwähnt. Nämlich wollte man damit den Hunger bekämpfen, denn der Weizen sollte ausschliesslich für Brot verwendet werden. Auch wird die Hefe im Reinheitsgebot von 1516 nicht erwähnt, weil man sie bis anhin nicht kannte. Das Gären durch die in der Luft hängende Hefe, war damals reiner Zufall. Mit der Erfindung des Mikroskop wurde im 19. Jahrhundert auch die Hefe mit ins Reinheitsgebot genommen.
5. lustige Fakten übers Bier
- Das stärkste Bier hat sage und schreibe 67.5% Alkohol.
- 1.3 Sekunden für 1 Liter Bier. Na dann Prost…
- Die alten Wikinger glaubten, dass nach ihrem Tod in Walhalla eine riesige Ziege namens Heidrun auf sie wartet, aus deren Euter Bier fliesst.
- Im US-Bundesstaat Oregon stellt eine Brauerei eine Biersorte mittels Hefepilzen her, die aus dem Bart eines Mitarbeiters gewonnen werden.
- “Cenosillicaphobie” ist die Angst vor leeren Gläsern
5. Mythen übers Bier
-
Dunkle Biere haben viele Kalorien
Schwachsinn, Guiness hat zum Bespiel nur 4% Alkohol und ist eher leicht im Geschmack. Somit hat es einiges weniger an Kalorien als ein Hefeweizen.
-
Bier vergrössert die Oberweite
Dieser Mythos stimmt nur teilweise. Beim Brauen werden nur weibliche Hopfenblüten verwendet. Diese enthalten weibliche Hormone. Nach dem Brauvorgang haben sich jedoch praktisch alle verflüchtigt. Den Hopfenpflückerinnen sagt man jedoch grosse Brüste nach….
-
Bier und Sport geht nicht
Bier ist isotonisch und kann die Stoffe deswegen besser aufnehmen und lösen. Alkoholische Getränke hemmen jedoch die Leistung wesentlich.
-
In alkoholfreiem Bier ist kein Alkohol
Entweder wird der Gärprozess bei einem Alkoholgehalt von 0.5% abgebrochen oder der Alkohol wird nach dem Gärprozess entfernt. Diese beiden Verfahren werden in der Praxis angewandt. Somit ist das Bier nicht immer 100% alkoholfrei.
-
Morgens Konterbier gegen den Kater
Besser Wasser trinken! Bier erweitert zwar die Gefässe und somit die Durchblutung, doch nach kurzer Zeit schrumpfen die Gefässe wieder und der Schwindel kehrt zurück.